Aktuelle Lehrveranstaltungen
(aktualisiert am 02.09.2025)
Hinweise
- Dieses Vorlesungsverzeichnis enthält alle nach der Studien- und Prüfungsordnung für das aktuelle Semester empfohlenen Module sowie zusätzliche Angebote.
- Bitte überprüfen Sie anhand der Studien- und Prüfungsordnung, welche Module in Abhängigkeit von Ihrem Studienfortschritt für Sie infrage kommen.
- Beachten Sie, dass pro Modul nicht alle hier angegebenen Veranstaltungen zu besuchen sind, sondern in der Regel zwei.
- Beachten Sie bitte die im Modulhandbuch vorgegebenen Kombinationen, z.B. Vorlesung und Seminar.
- Der Besuch anderer, hier nicht vermerkter Veranstaltungen ist nicht generell ausgeschlossen. Bitte stimmen Sie dies immer mit der/dem jeweiligen Modulverantwortlichen ab, um die Kohärenz der einzelnen Veranstaltungen innerhalb eines Moduls sicherzustellen.
Einführungsmodul "Aufklärung - Religion - Wissen" als interdisziplinärer Forschungsgegenstand
- Ringvorlesung: Politik der Aufklärung, Prof. Dr. Daniel Fulda u.a., Di 10-12 Uhr, IZEA, Thomasius-Zimmer
- Seminar: Lektüreseminar im Einführungsmodul Kulturen der Aufklärung, Prof. Dr. Daniel Fulda, Di 12-14 Uhr, IZEA, Thomasius-Zimmer
Modul Theologie: Systematische und historische Aspekte im Zeitalter der Aufklärung
- Übung: Global Theologies Deutsch (Blockveranstaltung), Johanna Schade
- Seminar: Hauptseminar: Vita Activa (1958). Lektüre-Seminar zu Hannah Arendt; Prof. Dr.Christian Senkel, Mi 16-18, Theologische Fakultät, SR E
- Seminar: Theorie des Christentums; Prof. Dr. Christian Senkel, Do 18-19:30 Uhr
- Seminar: Aufklärung und Legende. Johann Salomo Semler im Kontext, Prof. Dr. Friedemann Stengel, Mo 16.15-17.45 Uhr, Theologische Fakultät, SR B
- Seminar: Oberseminar Diskurstheorie und Historiographie (Blockveranstaltung), Prof. Dr. Friedemann Stengel
- Seminar: Friedrich Schleiermacher, Die christliche Sitte (Winter School/Blockveranstaltung), Prof. Dr. Jörg Dierken/Dr. Karl-Ludwig Tetzlaff, digitale Vorbesprechung am Di 04.11, 18-20 Uhr
- Vorlesung: Kirchen- und Theologiegeschichte des „langen“ 18. Jahrhunderts, Prof. Dr. Friedemann Stengel, Di 12-14 Uhr, HS II
Modul Literatur und Ästhetik I: Europäische Literaturen
- Seminar: Literatur im Dialog mit Musik, Psychologie und Religion: Imaginationen- Übersetzungen - Symbiosen, Prof. Dr. Gabriela Lehmann-Carli, Mi 16-18 Uhr, AK 35, Raum 3.04
- Seminar: Erinnerungsorte und Kulturmythen zwischen Wirkungsmächtigkeit undEntzauberung, Prof. Dr. Gabriela Lehmann-Carli, Mi 10-12 Uhr, AK 35, Raum 3.01
- Seminar: Kulturgeschichte der italienischen Aufklärung, Prof. Dr. Robert Fajen, Mi 10-12 Uhr, LuWu 2, Besprechungsraum 2.32.0
Modul Literatur und Ästhetik II: Deutschsprachige Literatur/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Musikästhetik
- Seminar: Dramen um Rebellion und Revolution vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, Dr. Jacob Heller, Mo 14-16 Uhr, LuWu 2, SR 21
- Seminar: Theater des 18. Jahrhunderts, Dr. Christian Helmreich, Do 16-18 Uhr, EA 26-27, SR 8
- Kolloquium: Forschungskolloquium "Neuzeitliche Schriftkultur und europäischerWissenstransfer - Forschungsarbeiten in der Diskussion“, Prof. Dr. Décultot
Modul Geschichte: Historische Aufklärungsforschung. Empirische Felder und Forschungszugänge der Geschichtswissenschaft zum langen 18. Jahrhundert
- Seminar: Wahlen ohne Demokratie? Wahlen und Wahlverfahren in der Vormoderne, Prof. Dr. Andreas Pecar/ Dr. Paul Beckus, Di 10-12 Uhr, EA 26-27, SR 12
- Seminar: Wir gestalten eine historische Ausstellung - Der Eichenkranz in Wörlitz, ein Treffpunkt der Aufklärung? Prof. Dr. Andreas Pecar/ Dr. Paul Beckus, Mo 16-18 Uhr, EA 26-27, SR 9
- Übung: Arbeiten im Archiv - Originalquellen ermitteln, lesen, verstehen, PD Dr. Andreas Erb, Erster Termin 30.10. 16-18 Uhr (Online)
- Kolloquium: Neuere Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit und der Landesgeschichte, Prod. Dr. Andreas Pecar, Di 18-20 Uhr
Modul Philosophie: Systematische und problemgeschichtliche Aspekte der Aufklärung und des Wissensbegriffs
- Seminar: Einführung in die Philosophie David Humes, Dr. Falk Wunderlich, Mi 12-14 Uhr, EA 26-27, SR 4
- Seminar: Kant: Rechtslehre, Dr. John Walsh, Do 14-16 Uhr, EA 26-27, SR 9
- Seminar: Friedrich Schiller, über die ästhetische Erziehung des Menschen, Prof. Dr. Heiner F. Klemme, Di 18-20 Uhr, Mel, Medienraum
- Seminar: Menschenrechte, Dr. Frank Grunert, Mo 14-16 Uhr, IZEA, Christian-Wolff-Zimmer
Modul Erziehungswissenschaften: Erziehung und Bildung im Zeitalter der Aufklärung
- Seminar: Ideengeschichte der Pädagogik – revisited, Dr. Jens Elberfeld, Mi 14-16 Uhr, Franckische Stiftungen, H7/5
- Seminar: Friedrich Schiller, über die ästhetische Erziehung des Menschen, Prof. Dr. Heiner F. Klemme, Di 18-20 Uhr, Mel, Medienraum
Modul Wissen und Wissenstransfer seit dem 18. Jahrhundert: Zur Rationalität des Handelns in der Moderne
- Seminar: Erinnerungsorte und Kulturmythen zwischen Wirkungsmächtigkeit und Entzauberung, Prof. Dr. Gabriela Lehmann-Carli, Mi 10-12 Uhr, AK 35, Raum 3.01
- Seminar: Kulturgeschichte der italienischen Aufklärung, Prof. Dr. Robert Fajen, Mi 10-12 Uhr,LuWu 2, Besprechungsraum 2.32.0
- Seminar: Einführung in die Philosophie David Humes, Dr. Falk Wunderlich, Mi 12-14 Uhr, EA 26-27, SR 4
Praxismodul: Materielle Kultur der Aufklärung
- Exkursionsseminar: Kann man Literatur zeigen? Ausstellungskonzepte im papiernen und im digitalen Zeitalter, Dr. Christiane Holm
- Praxiskolloquium: Materielle Kultur der Aufklärung, Dr. Christiane Holm