Aktuelle Lehrveranstaltungen
(aktualisiert am 12.03.2025)
Hinweise
- Dieses Vorlesungsverzeichnis enthält alle nach der Studien- und Prüfungsordnung für das aktuelle Semester empfohlenen Module sowie zusätzliche Angebote.
- Bitte überprüfen Sie anhand der Studien- und Prüfungsordnung, welche Module in Abhängigkeit von Ihrem Studienfortschritt für Sie infrage kommen.
- Beachten Sie, dass pro Modul nicht alle hier angegebenen Veranstaltungen zu besuchen sind, sondern in der Regel zwei.
- Beachten Sie bitte die im Modulhandbuch vorgegebenen Kombinationen, z.B. Vorlesung und Seminar.
- Der Besuch anderer, hier nicht vermerkter Veranstaltungen ist nicht generell ausgeschlossen. Bitte stimmen Sie dies immer mit der/dem jeweiligen Modulverantwortlichen ab, um die Kohärenz der einzelnen Veranstaltungen innerhalb eines Moduls sicherzustellen.
Einführungsmodul "Aufklärung - Religion - Wissen" als interdisziplinärer Forschungsgegenstand
Das Einführungsmodul wird im Sommersemester nicht angeboten.
Modul Theologie: Systematische und historische Aspekte im Zeitalter der Aufklärung
- Seminar: Mythos Prometheus: Ein antikes Motiv und seine modernen Variationen, Prof. Dr. Décultot, Mo 12-14 Uhr, Seminarraum 18 [LuWu2]
- Seminar: Königsberger Aufklärung. Ein Lektüre-Seminar zu Kant, Hamann und Herder, Prof. Dr. Senkel, Mi 16-18 Uhr, Theologische Fakultät (Franckesche Stiftungen, Haus 30), Seminarraum A
- Seminar: Thomas Müntzer. Kirchengeschichte und Ideologie im Kontext, Prof. Dr. Stengel, Di 16-18 Uhr, Theologische Fakultät (Franckesche Stiftungen, Haus 30), Seminarraum B
- Übung: Der sogenannte Pietismus im 17. und 18. Jahrhundert, Dr. Sumalvico, Mo 16-18 Uhr, Theologische Fakultät (Franckesche Stiftungen, Haus 30), Seminarraum B
Modul Literatur und Ästhetik I: Europäische Literaturen
- Seminar: Georg Forster (1754-1794) - Reisen, Beobachten, Schreiben, Prof. Dr. Décultot, Mo 16-18 Uhr, Seminarraum 18 [LuWu2]
- Seminar: Self-fashioning im 18. Jahrhundert, Prof. Dr. Weidner, Di 12-14 Uhr
- Seminar: Restoration Drama, Prof. Dr. Berndt, Do 14-16 Uhr, Seminarraum 3 [AKStr.35]
- Seminar: Das Theater Carlo Goldonis, Prof. Dr. Fajen, Mo 14-16 Uhr, Raum 3.01 [AKStr.35]
- Kolloquium: Forschungskolloquium: Anglistik Literatur- und Kulturwissenschaft, Prof. Dr. Berndt, Fr 12-14 Uhr, Seminarraum 2 [AKStr.35]
Modul Literatur und Ästhetik II: Deutschsprachige Literatur/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Musikästhetik
- Vorlesung: Politiken der Literatur im 18. Jahrhundert: Von der funktionalen zur reinen Poesie, Prof. Dr. Fulda, Mo 12-14, Hörsaal A.W. Amo [LuWu2]
- Seminar: Orte der Literatur aus/in Mitteldeutschland (mit Exkursion), Prof. Dr. Fulda, Fr 10-12 Uhr, Seminarraum 22 [LuWu2]
- Seminar: Der Literaturstreit zwischen Leipzig und Zürich und seine Folgen: eine Literaturgeschichte 1740-1770, Baptiste Baumann, Mi 14-16 Uhr, Seminarraum 23 A [LuWu2]
- Seminar: Korrespondenzen – interdisziplinäre Übung zur Überlieferung, Erschließung und Edition von Briefwechseln, Baptiste Baumann/PD Dr. Jana Kittelmann, Blockveranstaltung
- Seminar: Faust I und II: Schlüsselmythos der Moderne? Dr. Holm, Mo 16-18 Uhr, Seminarraum 20 [LuWu2]
- Seminar: Kinder- und Jugendliteratur der Aufklärung, Dr. Kasper, Do 8-10 Uhr, Seminarraum 18 [LuWu2]
- Seminar: Georg Forster (1754-1794) - Reisen, Beobachten, Schreiben, Prof. Dr. Décultot, Mo 16-18 Uhr, Seminarraum 18 [LuWu2]
- Seminar: Self-fashioning im 18. Jahrhundert, Prof. Dr. Weidner, Di 12-14 Uhr
- Seminar: Klopstocks Oden, Dr. Müller, Mi 14-16 Uhr, Seminarraum 20 [LuWu2]
- Seminar: Einführung in das Lesen von Dichterhandschriften des 18. bis 20. Jahrhunderts, Dr. Müller, Mo 12-14 Uhr, Seminarraum 17 [LuWu2]
- Kolloquium: Forschungskolloquium "Neuzeitliche Schriftkultur und europäischer Wissenstransfer - Forschungsarbeiten in der Diskussion“, Prof. Dr. Décultot, Di 14-16 Uhr, Thomasius-Zimmer (IZEA)
Modul Geschichte: Historische Aufklärungsforschung. Empirische Felder und Forschungszugänge der Geschichtswissenschaft zum langen 18. Jahrhundert
- Seminar: Der Druck von unten. Bitten und Begehren als Handlungsoptionen von Untertanen im frühneuzeitlichen Fürstenstaat, Dr. Beckus, Mo 14-16 Uhr, Seminarraum 17 [LuWu 2]
- Seminar: Wie gestaltet man eine kulturhistorische Ausstellung? Ein Austellungsprojekt zum königlichen Pädagogium in den Franckeschen Stiftungen, Prof. Dr. Pecar/Prof. Dr. Zaunstöck, Mo 16-18 Uhr
- Seminar: Ist das ein Tier oder ein Stein? Das Wundersame in Kunst- und Naturalienkammern und ihr Fortleben in der zeitgenössischen Kunst, Prof. Dr. Nike Bätzner, Mo 16-18 Uhr [Schleifweg 6, Seminarraum 002], Beginn: 8.4.2025 mit einer Doppelsitzung: 14:15 – 15:45 Besuch der Kunst und Naturalienkammer in den Franckeschen Stiftungen (mit Führung); 16:15 – 17:45 Uhr Seminareinführung im Schleifweg 6, Raum 002 (das Seminar kann ausschießlich mit einer Studienleistung abgeschlossen werden)
- Kolloquium: Neuere Forschung zur Geschichte der Frühen Neuzeit, Prof. Dr. Pecar/Prof. Dr. Zaunstöck, Di 18-20 Uhr, Seminarraum 12 [EA 26-27]
Modul Philosophie: Systematische und problemgeschichtliche Aspekte der Aufklärung und des Wissensbegriffs
- Seminar: Kant, Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, Prof. Dr. Klemme, Mo 16-18 Uhr, Hauptcampus, Hörsaal E [Mel]
- Seminar: Kants Politische Philosophie, Prof. Dr. Brandhorst, Di 12-14 Uhr, Hauptcampus, Hörsaal E [Mel]
- Seminar: Hume, Dialoge über natürliche Religion, Dr. Wunderlich, Mi 12-14 Uhr, Seminarraum 23 [LuWu 2]
- Seminar: Staatsrecht - Völkerrecht: die theoretischen Folgen von Hugo Grotius´ "Vom Recht des Krieges und des Friedens", Dr. Grunert, Mo 14-16 Uhr
- Seminar: Hegel, Ästhetik, Prof. Dr. Schnepf, Hörsaal V [LuWu 2]
- Kolloquium: Oberseminar Grundprobleme der Philosophie der Neuzeit, Prof. Dr. Klemme, Mo 18-20 Uhr, Hörsaal E [Mel]
Modul Erziehungswissenschaften: Erziehung und Bildung im Zeitalter der Aufklärung
- Seminar: Kinder- und Jugendliteratur der Aufklärung, Dr. Kasper, Do 8-10 Uhr, Seminarraum 18 [LuWu2]
- Seminar: Georg Forster (1754-1794) - Reisen, Beobachten, Schreiben, Prof. Dr. Décultot, Mo 16-18 Uhr, Seminarraum 18 [LuWu2]
- Seminar: Michael Rocher: Halb so modern? Jugend und Erziehung im langen "pädagogischen" Jahrhundert 1670-1830, Di 18-20 Uhr, Seminarraum 2 [Franckesche Stiftungen, Haus 2]
Modul Wissen und Wissenstransfer seit dem 18. Jahrhundert: Zur Rationalität des Handelns in der Moderne
- Seminar: Korrespondenzen – interdisziplinäre Übung zur Überlieferung, Erschließung und Edition von Briefwechseln, Baptiste Baumann/PD Dr. Jana Kittelmann, Blockveranstaltung
- Seminar: Ist das ein Tier oder ein Stein? Das Wundersame in Kunst- und Naturalienkammern und ihr Fortleben in der zeitgenössischen Kunst, Prof. Dr. Nike Bätzner, Mo 16-18 Uhr [Schleifweg 6, Seminarraum 002], Beginn: 8.4.2025 mit einer Doppelsitzung: 14:15 – 15:45 Besuch der Kunst und Naturalienkammer in den Franckeschen Stiftungen (mit Führung); 16:15 – 17:45 Uhr Seminareinführung im Schleifweg 6, Raum 002 (das Seminar kann ausschießlich mit einer Studienleistung abgeschlossen werden)
Praxismodul: Materielle Kultur der Aufklärung
- Praxiskolloquium: Materielle Kulturen der Aufklärung; Das Kolloquium findet zum Ende des Sommersemester unter Rücksprache mit den beteiligten Studierenden statt.