Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Aktuelle Lehrveranstaltungen

(aktualisiert am 13.03.2024)

Hinweise

  • Dieses Vorlesungsverzeichnis enthält alle nach der Studien- und Prüfungsordnung für das aktuelle Semester empfohlenen Module sowie zusätzliche Angebote.
  • Bitte überprüfen Sie anhand der Studien- und Prüfungsordnung, welche Module in Abhängigkeit von Ihrem Studienfortschritt für Sie infrage kommen.
  • Beachten Sie, dass pro Modul nicht alle hier angegebenen Veranstaltungen zu besuchen sind, sondern in der Regel zwei.
  • Beachten Sie bitte die im Modulhandbuch vorgegebenen Kombinationen, z.B. Vorlesung und Seminar.
  • Der Besuch anderer, hier nicht vermerkter Veranstaltungen ist nicht generell ausgeschlossen. Bitte stimmen Sie dies immer mit der/dem jeweiligen Modulverantwortlichen ab, um die Kohärenz der einzelnen Veranstaltungen innerhalb eines Moduls sicherzustellen.

Vorläufige Lehrveranstaltungen Wintersemester 2023/24
Lehrveranstaltungen WiSe23_24.pdf (82,3 KB)  vom 07.09.2023

Einführungsmodul "Aufklärung - Religion - Wissen" als interdisziplinärer Forschungsgegenstand

Wird im SoSe nicht angeboten

Modul Theologie: Systematische und historische Aspekte im Zeitalter der Aufklärung

  • Vorlesung: Geschichte der Ethik im Zusammenhang theologischer Denkformen II (Von der Aufklärung bis zur Gegenwart), Prof. Dr. Jörg Dierken, Mi 10-12 Uhr, Franckesche Stiftungen, Haus 30, HS I.
  • Seminar: „Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft“: Immanuel Kants Religionsphilosophie, Prof. Dr. Dirk Evers, Di 12-14 Uhr, Franckesche Stiftungen, Haus 25, Seminarraum E.
  • Seminar: Leiblichkeit zwischen Vitalität und Vulnerabilität: Theologische Anthropologie als Ankerpunkt für (Medizin-)Ethik, Prof. Dr. Jörg Dierken, Mi 18-20 Uhr, Franckesche Stiftungen, Haus 25, Seminarraum E.
  • Seminar: Einführung in die theologische Ethik, PD Dr. Constantin Paul, Mo 10-12 Uhr

Modul Literatur und Ästhetik I: Europäische Literaturen

  • Seminar: ‘That good place we know as the world’: Motifs and Forms in Twentieth‐Century Scottish Poetry, Prof. Dr. Katrin Berndt, Do 14-16 Uhr
  • Seminar: Literaturanalyse und Literaturinterpretation (Polen und Russland) - Utopie und Dystopie in der russischen und polnischen Literatur seit dem 18.Jahrhundert, Prof. Dr. Gabriela Lehmann-Carli, Di 16-18 Uhr
  • Kolloquium: Forschungskolloquium Anglistik: Literatur- und Kulturwissenschaft, Prof. Dr. Katrin Berndt, Fr 12-14 Uhr

Modul Literatur und Ästhetik II: Deutschsprachige Literatur/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Musikästhetik

  • Blockseminar: Der Wald in der Literatur des langen 18. Jahrhunderts (Blocksseminar in Halle und im Novalis-Museum Schloss Oberwiederstedt), Dr. Christiane Holm
  • Blockseminar: Glückwunsch, Klopstock! Neue Lektüren zum 300. Geburtstag eines Genies (Blockseminar in Halle und im Klopstockhaus Quedlinburg), Dr. Christiane Holm
  • Seminar: Die Literatur und ihr Publikum, Prof. Dr. Daniel Weidner, Mi 10-12 Uhr, IZEA (Thomasius-Zimmer)
  • Seminar: Christoph Martin Wieland. Prosa, Verse, Kritik und Übersetzungen, PD Dr. Sebastian Böhmer, Mi 14-16 Uhr, Seminarraum 22 (25) (Raum 1.01) [LuWu 2].
  • Seminar: Klassiker der Aufklärungsforschung lesen, PD Dr. Sebastian Böhmer, Mo 14-16 Uhr, Seminarraum 20 (24) (Raum 2.11) [LuWu 2].

Modul Geschichte: Historische Aufklärungsforschung. Empirische Felder und Forschungszugänge der Geschichtswissenschaft zum langen 18. Jahrhundert

  • Vorlesung: Eine politische Kulturgeschichte der Monarchie in der Frühen Neuzeit, Prof. Dr. Andreas Pečar, Di 14-16 Uhr, Hörsaal IV (168) [LuWu 2].
  • Seminar: Das diplomatische Geschenkwesen: die materielle Kultur und kulturelle Praktiken des frühneuzeitlichen Gabentausches, Dr. Crawford Matthews, Di 16-18 Uhr, Seminarraum 22 A (30) (Raum 1.02) [LuWu 2]
  • Übung/Seminar: August Hermann Franckes Agenten im Russischen Imperium, David Löblich, Do 10-12 Uhr, Seminarraum 20 (24) (Raum 2.11) [LuWu 2].
  • Seminar: Kirchenbücher als Quellen: Lektüre, Interpretation, Kontext, Prof. Dr. Michael Hecht, Mi 14-16 Uhr, Seminarraum 9 (17) (R. 2.36) [EA 26-27].
  • Kolloquium: Neuere Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit, Prof. Dr. Andreas Pečar, Prof. Dr. Holger Zaunstöck, Di 18-20 Uhr, Seminarraum 12 (26) (R.2.40) [EA 26-27].

Modul Philosophie: Systematische und problemgeschichtliche Aspekte der Aufklärung und des Wissensbegriffs

  • Vorlesung: Kant: Kritik der reinen Vernunft, Prof. Dr. Heiner F. Klemme, Di 10-12 Uhr
  • Seminar: John Locke: Über die Regierung, Dr. Danae Simmermacher, Mi 10-12 Uhr, Seminarraum 22 (25) (Raum 1.01) [LuWu 2].
  • Seminar: Kants Religionsphilosophie, Dr. John Walsh, Fr 10-12 Uhr, Seminarraum 22A (30) (Raum 1.02) [LuWu 2].
  • Seminar: John Locke: Religiöse Toleranz und Religionsphilosophie, Dr. Falk Wunderlich, Mi 12-14 Uhr, HS XII (40) [Löw].
  • Seminar: Gibt es ein Recht aus Menschenliebe zu lügen? Kants Antwort im Kontext der deutschen Aufklärung, Dr. Katerina Mihaylova, Mi 16-18 Uhr, Seminarraum 10 (17) (R. 2.37) [EA 26-27]

Modul Erziehungswissenschaften: Erziehung und Bildung im Zeitalter der Aufklärung

  • Seminar: Antiliberalismus in Politik, Bildung und Gesellschaft des Deutschen Kaiserreichs, 1871-1918, Prof. Dr. Till Kössler/Prof. Dr. Theo Jung, Do 10-12 Uhr.
  • Seminar: Antisemitismus, Dr. Jens Elberfeld, Di 16-18 Uhr, Franckesche Stiftungen, Haus 7, Seminarraum 4.
  • Seminar: Der "Neue Mensch" - Gesellschaftsentwürfe und Erziehungspraktiken in der Moderne, Jessica Dalljo, Di 14-16 Uhr, Franckesche Stiftungen, Haus 2, Seminarraum 2.

Modul Wissen und Wissenstransfer seit dem 18. Jahrhundert: Zur Rationalität des Handelns in der Moderne

  • Blockseminar: Der Wald in der Literatur des langen 18. Jahrhunderts (Blocksseminar in Halle und im Novalis-Museum Schloss Oberwiederstedt), Dr. Christiane Holm
  • Blockseminar: Glückwunsch, Klopstock! Neue Lektüren zum 300. Geburtstag eines Genies (Blockseminar in Halle und im Klopstockhaus Quedlinburg), Dr. Christiane Holm [hier keine Modulleistung für dieses Modul möglich]
  • Vorlesung: Kant: Kritik der reinen Vernunft, Prof. Dr. Heiner F. Klemme, Di 10-12 Uhr

Praxismodul: Materielle Kultur der Aufklärung

Wird im SoSe nicht angeboten

Zum Seitenanfang